Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireneckarbischofsheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrneckarbischofsheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Schnellzugriff

112 - eine Notrufnummer für ganz Europa

Handy mit Notrufnummer 112

Heute am 11. Februar ist Europäischer Notruftag – die Notrufnummer in der Europäischen Union (EU) lautet einheitlich 112 und das, obwohl in der EU insgesamt 24 unterschiedliche Sprachen gesprochen werden.

Der Euronotruf 112 im Überblick:

Was ist das Besondere am Euronotruf?

Der Euronotruf ist überall in der EU kostenfrei erreichbar. Alle 112-Anrufe werden an die jeweilige Leitstelle vor Ort durchgestellt. So kann in jedem Fall schnell Hilfe geleistet werden. Im Rhein-Neckar-Kreis sprechen die Anrufenden mit Mitarbeitenden der Integrierten Leitstelle Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis gGmbH mit Sitz in Ladenburg.

Wie schnell bekomme ich Hilfe?

Anrufe bei der 112 haben im Telefonnetz Vorrang vor anderen Anrufen. Damit ist gewährleistet, dass Anrufende schnell an die jeweilige Leitstelle weitergeleitet werden, um möglichst schnell Hilfe zu bekommen. Im Durchschnitt dauert es sechs Sekunden, bis das Gespräch entgegengenommen wird. Das heißt aber auch, dass andere Anrufe auch unterbrochen werden können, damit ausreichende Kapazitäten für den Notruf vorhanden sind. Dies kommt aber nur ausgesprochen selten vor.

Kann man außerhalb der EU die 112 wählen?

Neben den 27 EU-Mitgliedstaaten ist der Euronotruf in 16 weiteren europäischen Ländern verfügbar, wie beispielsweise in Großbritannien, Liechtenstein und er Schweiz. Doch auch auf anderen Kontinenten kann man unter der 112 Hilfe rufen, etwa in den USA, Costa Rica oder Südafrika.

Welche Sprache kann ich beim Anrufen sprechen?

Da die Anrufe bei der jeweils örtlich zuständigen Leitstelle ankommen, ist es sinnvoll, mit den Mitarbeitenden in der Landessprache zu sprechen. Selbstverständlich kann man aber auch auf Englisch zurückgreifen. Ob auch andere Sprachen verstanden werden, hängt von den jeweils diensthabenden Mitarbeitenden ab.

Woher wissen die Mitarbeitenden der Leitstelle, wo ich gerade bin?

Für den Fall, dass sich die Anrufenden selbst nicht deutlich artikulieren können oder selbst nicht genau wissen, wo sie sind, können die Mitarbeitenden der Leitstelle eine Ortung vornehmen. Damit kann die Adresse des Festnetztelefons oder der Ort ermittelt werden, von dem aus ein mobiler Anruf erfolgt ist. Diese Informationen werden durch die Leistelle auch an die eingesetzten Rettungsmittel weitergegeben.

Warum ist der 11. Februar der Europäische Notruftag?

2008 hatte eine Eurobarometerumfrage ergeben, dass lediglich 22 Prozent der Europäerinnen und Europäer die Nummer 112 kennen. Daher wurde ein Jahr später der Europäische Notruftag ins Leben gerufen. Er findet am 11. Februar statt, weil das ausgeschriebene Datum – 11.2. – die Notrufnummer „112“ ergibt.

vorheriger Artikel nächster Artikel